In der heutigen Welt des E-Commerce sind Google Shopping und Performance Max (PMax) zentrale Säulen im digitalen Marketing-Mix vieler Unternehmen. Während viele Marketing-Entscheider zu Recht in Automatisierung, Targeting und Kreativleistung investieren, bleibt ein oft unterschätzter, aber entscheidender Erfolgsfaktor auf der Strecke: der Produktdatenfeed.

Der Produktdatenfeed: Das Rückgrat deiner Shopping-Kampagnen

Ein Produktdatenfeed ist weit mehr als nur eine tabellarische Auflistung von Produkten, Preisen und Beschreibungen. Für Google Shopping und insbesondere für PMax-Kampagnen ist er die Datenquelle Nummer eins, um zu verstehen, was verkauft wird, für wen es relevant sein könnte und wann es ausgespielt werden soll.

Im Zeitalter von automatisierten Kampagnen und KI-gesteuertem Targeting kann ein qualitativ hochwertiger Feed den Unterschied zwischen Sichtbarkeit und Untergehen, zwischen Conversion und Streuverlust ausmachen.

 Warum die Feed-Qualität heute wichtiger ist denn je

1. Google PMax: „Garbage in, garbage out“

Performance Max verlässt sich bei der Kampagnensteuerung stark auf vorhandene Daten – und das beginnt beim Feed. Produkte mit unvollständigen oder unpräzisen Informationen werden entweder gar nicht oder nur ineffizient ausgespielt. Die Folge: Das Budget wird nicht optimal genutzt, die Performance bleibt hinter den Möglichkeiten zurück.

2. Automatisierung erfordert Kontrolle

Automatisierung bedeutet nicht Kontrollverlust, sondern verlangt präzise Vorgaben. Der Feed ist die einzige strukturierte Möglichkeit, Google mitzuteilen, wie die Produkte aussehen, wofür sie stehen und wen sie ansprechen sollen. Je sauberer, vollständiger und strategischer dieser Datenstrom aufbereitet ist, desto besser performen die automatisierten Kampagnen.

3. Relevanz und Sichtbarkeit hängen direkt vom Feed ab

Produkt-Titel, Beschreibungen, Kategorien, GTINs, Marken, Verfügbarkeiten – all das sind nicht nur Pflichtfelder. Es sind entscheidende Relevanzsignale, die Google für die Anzeigenausspielung nutzt. Ein schlecht gepflegter Feed mit generischen Titeln und ungenauen Attributen wird in der Flut der Angebote untergehen – unabhängig vom eingesetzten Budget.

4. Abweichungen von der Zielseite werden abgestraft

Google gleicht die im Produktdatenfeed enthaltenen Informationen wie Preise, Versandkosten und Verfügbarkeiten mit den jeweiligen Ziel- bzw. Produktdetailseiten ab. Gibt es zu viele Abweichungen bei diesen Daten, werden die betroffenen Produkte von Google abgelehnt. Nur in geringem Maß werden die Daten im Feed von Google automatisch aktualisiert.

5. Kein Feed ohne erreichbare Produktdetailseite

Wenn die Zielseite nicht erreichbar ist, werden die Produkte nicht für die Bewerbung freigegeben. Vermehrte Ablehnungen aufgrund nicht erreichbarer Zielseiten lassen auf technische Probleme im Shop schließen, die unbedingt behoben werden sollten.

Die Produktdaten im Zeitalter der KI: Noch wichtiger als je zuvor

Künstliche Intelligenz revolutioniert die Art und Weise, wie Google Shopping und PMax Kampagnen ausspielen. Aber: Auch KI ist nur so gut wie die Daten, die sie erhält.

  • Dynamic Ads ziehen ihre Inhalte aus dem Feed.
  • Automatische Gebotsstrategien bewerten die Performance auf Basis von Feed-Attributen.
  • Machine Learning Modelle optimieren Kampagnen entlang von Produkt-Performance-Daten.

Mit anderen Worten: Der Feed ist das Trainingsmaterial der KI. Wer ihn vernachlässigt, liefert der Maschine falsche oder unzureichende Daten und schwächt damit die gesamte Kampagnen-Performance.

Was macht einen optimierten Feed aus?

Ein optimierter Feed geht weit über das Mindestmaß der Datenbereitstellung hinaus:

  • Produkt-Titel mit produktspezifischen und –relevanten Informationen
  • Detailreiche Beschreibungen, die Mehrwerte kommunizieren
  • Hochwertige Bilder mit korrektem Link
  • Korrekte Google-Produktkategorien (GPC)
  • Pflege von Attributen wie Farbe, Größe, Material, Geschlecht, Altersgruppe
  • Laufende Aktualisierung von Preis und Verfügbarkeit in Übereinstimmung mit der jeweiligen Produktdetailseite
  • Custom Labels für gezieltes Bidding und Reporting
  • Korrekte und Google-konforme Feedattribute sowie die passenden Inhalte

Nur ein aktueller Feed ist ein guter Feed!

Ganz wichtig: Ein optimierter Feed ist kein einmaliges Projekt, sondern ein kontinuierlicher Prozess. Nur wenn die Aktualität des Produktdatenfeeds jederzeit gewährleistet ist, können die Kampagnen optimal performen. Und die Daten ändern sich häufiger als oftmals gedacht!  Preise, Verfügbarkeiten, Varianten und vieles mehr unterliegen laufenden Änderungen und erfordern regelmäßige Anpassungen.

Ein Feed-Management-Tool wie das SFO-Tool (Shopping-Feed-Optimizer) von ad agents ist die perfekte Lösung, um die Datenbasis technisch zu prüfen und einfach zu optimieren. Alternativ bietet die Datenquell-Ebene im Google Merchant Center die Option der Datenprüfung und –anpassung und gibt sogar Hinweise darauf, ob grundlegende Stammdatenpflege auf Produktebene im Warenwirtschaftssystem des Shops erforderlich ist.

Fazit: Der Feed ist kein technisches Anhängsel, sondern ein strategisches Asset

In einer Welt, in der KI den Ton angibt und Kampagnenlogiken immer komplexer werden, wird der Produktdatenfeed zur zentralen Steuergröße für den Erfolg im E-Commerce. Er bestimmt, was sichtbar ist, wem es angezeigt wird, wie oft, zu welchem Preis – und mit welcher Conversion-Wahrscheinlichkeit. Neben PMax und Google Shopping wird der Produktdatenfeed auch für Social Media Kampagnen und Marktplätze wie Amazon oder eBay herangezogen und ist damit die All-in-one Basis für effizientes Onlinemarketing.

Marketing-Entscheider sollten ihn nicht länger als bloßes „IT-Thema“ betrachten, sondern als strategischen Hebel, der direkten Einfluss auf Umsatz, Effizienz und Markenwahrnehmung hat.

Die Qualität deines Feeds ist kein technisches Detail. Sie ist ein Wettbewerbsfaktor. 

Wie sieht’s bei dir aus?

Du möchtest wissen, wo dein Feed heute steht und welches Potenzial du verschenkst?
Ein datenbasierter Feed-Audit liefert oft schon in wenigen Stunden aufschlussreiche Erkenntnisse und liefert den Startpunkt für eine nachhaltige Optimierung deiner Marketing-Performance.

Hol dir unsere Unterstützung!
Digital Bash SEA am 24.09.2025 zum Thema

Aktuell: PMax vs. Shopping im Digital Bash am 25.09.2025

Sichere dir kostenlos die Deep Dive Infos von David in seinem Webinar: Performance Max vs. Standard Shopping – Welche Kampagnenstrategie passt zu deinen Zielen?