Jetzt ist der AI Mode von Google auch in Deutschland live. Antworten auf Suchanfragen werden dabei nicht mehr klassisch über die bekannte Ergebnisliste ausgespielt, sondern als Chat-Antwort der KI. Verständlich, dass viele Werbetreibende nun fürchten, massiv Sichtbarkeit und Klicks zu verlieren – schließlich fehlen organische und bezahlte Links weitgehend.

Unsere Empfehlung: Ruhe bewahren – und jetzt in eine starke AI-Strategie investieren.

Was ist der AI Mode – und was ist wirklich neu?

Wer heute bei Google sucht, sieht neben der gewohnten Ergebnisseite einen zusätzlichen Reiter namens „KI Mode“. Dieser öffnet eine Chat-Antwort der KI. Klassische organische oder bezahlte Ergebnisse erscheinen hier nicht unter der Antwort – aktuell werden nur drei Quellenlinks eingeblendet.

Die zugrunde liegende Google-KI ist komplex und stark intent-getrieben: Sie interpretiert die Suchintention tiefgreifend und liefert individuelle, umfassende Antworten.

Unterschied zu AI Overview:

Während AI Overviews direkt auf der SERP erscheinen und rein zusammenfassend agieren, ist der AI Mode ein eigener Chat-Reiter, der aktive Folgefragen ermöglicht. Erste Erfahrungen aus den USA zeigen:

  • Suchanfragen im AI Mode sind deutlich länger, meist sehr spezifisch.
  • Kommerzielle Intention ist aktuell noch geringer, aber das kann sich schnell ändern.
AI Mode

Was bedeutet das für Marken?

SEO:  Relevanz ist Pflichtprogramm. Inhalte müssen einzigartig, topaktuell, wertvoll und vertrauenswürdig sein, dass die KI sie überhaupt referenziert. Wer nur austauschbare und veraltete Texte liefert, verliert.

SEA: Noch gibt es keine Anzeigenplätze im AI Mode in Deutschland – aber sie werden kommen. Entscheiden ist, sich jetzt in eine gute Ausgangsposition zu bringen und eine durchgängig KI-optimierte Kampagnenstrategie aufzubauen.

Die KI-optimierte Kampagnenstrategie

Mit Hilfe von KI-gestützten Tools gelingt es Werbetreibenden, auf die Vielfalt der Suchanfragen einzugehen und individuelle, relevante Anzeigen auszuspielen. Voraussetzung ist eine Kampagnenstrategie, die den gesamten Sales Funnel abdeckt, verschiedenste Kanäle und Anzeigentypen nutzt, hyper-personalisierte Werbemittel ausspielen kann. Hochwertige First Party Daten sind elementar für Zielgruppenbestimmung und Modellierung durch KI.

Kernelemente dabei sind das Google Powerpack und mehr:

AI Max für Suchkampagnen: Hier handelt es sich um die Weiterentwicklung der klassischen Suchkampagnen, mit der nicht nur auf explizite Suchanfragen reagiert wird, sondern auch implizite Absichten sowie der Kontext eruiert werden. Relevante Suchanfragen werden sogar dann erkannt, wenn keines der jeweiligen Keywords eingebucht ist. Das Matching erfolgt basierend auf den Inhalten der Landingpage- sowie der Anzeigeninhalte. AI Max ermöglicht zudem eine individualisierte Erstellung der Creatives passend zur jeweiligen Suchanfrage.

Performance Max (PMax): Dieser zielbasiert gesteuerte Kampagnentyp bespielt das gesamte Google Ads Inventar einschließlich Search, Display, Shopping, YouTube, Gmail, Discover und Maps. Mit Hilfe von Machine Learning werden Gebote, Budgets, Creatives und Zielgruppentargeting automatisiert und optimiert. Creatives und Daten spielen für diesen Anzeigentyp eine entscheidende Rolle. Nur mit hochqualitativen Creatives sowie mit top aktuellen und detaillierten Prdoduktdatenfeeds können die Anzeigen hochwertig und personalisiert erstellt werden.

Demand Gen: Mit visuell ansprechenden Creatives soll neue Nachfrage generiert werden. Potenzielle Kunden werden in frühen Phasen über YouTube, Discover, Gmail und das Google Displaynetzwerk erreicht und zum Abschluss gebracht.

Broad Match & Smart Bidding: Die Kombination dieser beiden Elemente ermöglicht es der KI, die Suchintention über vorgegebene Keywords hinaus eigenständig zu interpretieren und Budgets effizienter einzusetzen.

Der Trend geht zu einer konsolidierten Kampagnenstruktur, damit die KI durch bessere Datenbasis mehr Raum hat, die Aussteuerung zu optimieren.

Fazit: Jetzt vorbereiten – später profitieren

Die Einführung des AI Mode markiert erneut einen massiven Wandel in der Suche. Wer sich nicht anpasst, verliert Reichweite. Doch das ist kein Grund zur Panik – sondern ein Weckruf. Wer jetzt seine Kampagnenstrategie AI-ready macht, profitiert nicht nur heute, sondern sichert sich einen Wettbewerbsvorteil für alles, was Google & Co. als Nächstes ausrollen.

Nutze unsere AI Evaluation Scorecard, um zu erfahren, ob du AI-ready bist oder wo noch Handlungsbedarf besteht. Wir unterstützen dich!

Vereinbare gleich einen Beratungstermin
Loberon Case Study

Erfahre, wie Loberon sich mit Einsatz der AI Evaluation Scorecard zukunftsfähig aufstellen konnte und gleichzeitig seinen Umsatz gesteigert hat.