Für Betreiber von E-Commerce Websites ist es heutzutage unerlässlich, das Verhalten von Nutzer:innen auf der Website genau zu verstehen und zu analysieren. Nur wer versteht, wie Nutzer:innen mit Inhalten sowie Produkten auf einer Website interagieren, kann individuelle Optimierungen vornehmen, Marketingmaßnahmen gezielt steuern und schlussendlich den Umsatz der Website steigern.

Wer datenbasierte Entscheidungen treffen will, der braucht ein belastbares Fundament – und genau das bietet der dataLayer.  Mit dem dataLayer werden Informationen in einem strukturierten und einheitlichen Schema erfasst und bereitgestellt, sodass sie einfach abgegriffen und an Analyse- sowie Marketing-Tools übergeben werden können.

1. Was genau ist der dataLayer? Und wieso ist er wichtig für das E-Commerce Tracking?

Der dataLayer ist eine unsichtbare Datenschicht auf der Website, die wie ein Zwischenspeicher und Vermittler zwischen Website und verschiedenen Analyse- sowie Marketing-Tools funktioniert.

Der dataLayer agiert wie ein aufmerksamer Assistent, der alle wichtigen Interaktionen von Nutzer:innen zwischenspeichert und zum Abruf bereitstellt – von angesehenen und in den Warenkorb gelegten Produkten bis hin zu abgeschlossenen Käufen. Damit stellt der dataLayer eine einheitliche Struktur für die Datenerhebung bereit.

Für eine E-Commerce Website sind die Erfassung von Nutzerinteraktionen wie Klicks, Warenkorb-Aktionen oder abgeschlossenen Käufen sowie die präzise Übermittlung von speziellen Produktdaten besonders wichtig. Diese Informationen bilden die Basis für Performanceanalysen der Website und Produkten sowie des Erfolgs von Marketingmaßnahmen. Diese Auswertungen können anschließend zur Optimierung der Nutzererfahrungen, der Conversionrate sowie personalisierten Marketingmaßnahmen genutzt werden.

Für Google Ads Remarketing ist es beispielsweise nicht nur wichtig zu wissen, dass ein bestimmter User die Website besucht und sich Produkte angesehen hat, sondern vor allem welche Produkte. Erst mit Hilfe dieser Information wird effektives Remarketing überhaupt möglich, indem Nutzer:innen nach dem Verlassen der Website nicht mit allgemeinen Inhalten, sondern mit spezifischen, bereits angesehenen Produkten angesprochen werden.

2. Die Vorteile des dataLayers

Zunächst sorgt der dataLayer für Konsistenz und eine bessere Qualität der Daten, indem er eine klare und konsistente Struktur bereitstellt. Da alle Analyse- und Marketing-Tools auf den zentralen dataLayer zugreifen können, erhalten alle Tools dieselben Daten. Das sorgt für eine konsistente Datenbasis sowie -qualität über die unterschiedlichen Analyse- sowie Marketingkanäle hinweg.

Im Weiteren wird mit der Verwendung des dataLayers die Zugänglichkeit der Daten erhöht, was zu einer Vereinfachung des Trackings beiträgt. Der dataLayer erfasst Nutzerinteraktionen sowie Produktdaten zentral und stellt die Daten daraufhin verschiedenen Tools gleichzeitig zur Verfügung. Es müssen also nicht für jedes Analyse- oder Marketing-Tool separat Codes auf der Website eingebunden werden. Das führt zu mehr Präzision im Tracking, da es durch das zentrale Zwischenspeichern der Daten zu weniger manuellen Fehlern kommt.

Zudem eröffnet der dataLayer Raum für mehr Flexibilität. Neue Nutzerinteraktionen oder Informationen können flexibel in den dataLayer hinzugefügt oder angepasst werden – ohne den gesamten Website-Code verändern zu müssen. Das führt zu einer hohen Anpassungsfähigkeit, da der dataLayer schnell an neue Unternehmens- oder Tracking-Anforderungen angepasst werden kann.

Aus technischer Sicht ist der dataLayer auch eine Antwort auf die steigende Komplexität im Tracking. Dadurch, dass er individuell erstellt werden kann, können benutzerdefinierte Daten, welche für das jeweilige Unternehmen wichtig sind, erfasst werden. Das bietet relevante Einblicke in das Verhalten von Nutzer:innen auf der Website und ermöglicht es, datenbasierte Entscheidungen für die Optimierung von Website und Marketingmaßnahmen zu treffen.

3. Durchstarten mit dem dataLayer: So geht’s!

Die klassische Möglichkeit, den dataLayer auf der Website zu integrieren, ist eine manuelle Integration des dataLayer JavaScript Codes im Quellcode der Website.

Diese Integration bietet maximale Flexibilität, da keine Beschränkungen hinsichtlich der zu erfassenden Daten oder Interaktionen bestehen. Wer mehr als nur die Standard E-Commerce Interaktionen tracken möchte, kann diese über die manuelle Integration individuell dem dataLayer hinzufügen. Das führt zu einem präzisen, benutzerdefinierten sowie anpassungsfähigen dataLayer, welcher auf die individuellen Tracking-Anforderungen zugeschnitten ist.

Neben vielen Vorteilen erfordert die manuelle Integration des dataLayers einen gewissen initialen Programmieraufwand sowie mehr technisches Know-How. Damit ist diese Möglichkeit potenziell fehleranfälliger, zeitaufwändiger und mit der Erstintegration kostenintensiver.

Alternativ besteht die Möglichkeit, den Prozess für die Integration des dataLayers mit einer Plugin-Lösung zu vereinfachen. Für viele gängige Shop- und Content Management Systeme – beispielsweise Shopify, Shopware, WordPress, TYPO3 – gibt es Plugins, welche eine benutzerfreundliche Oberfläche bieten und keine Programmierkenntnisse voraussetzen.

Wer nur die üblichen Standard E-Commerce Interaktionen tracken will, für den bieten dataLayer Plugins eine gute Möglichkeit, um Entwicklungskosten sowie Zeit zu sparen und manuelle Fehlerquellen zu reduzieren.

Nachteil bei der Verwendung von dataLayer Plugins ist die Abhängigkeit zu der Plugin Funktionalität sowie deren Beschränkungen. Generell sind dataLayer Plugins nicht anpassungsfähig und bieten daher wenig Flexibilität. Zudem besteht eine gewisse Abhängigkeit zu dem Anbieter des dataLayer Plugins bei Änderungen des Shop- oder Content Management Systems oder bei allgemeinen Updates des Plugins.

Fazit: Ein erfolgreiches E-Commerce Tracking nur mit dataLayer

Egal ob manuelle Integration oder ein Plugin: Ein sauber implementierter dataLayer ist die Grundlage für ein erfolgreiches E-Commerce Tracking.

Der dataLayer stellt Nutzerinteraktionen sowie Produktdaten strukturiert bereit und ermöglicht Website-Besitzern, wertvolle Einblicke in das Verhalten von Nutzer:innen auf der Website zu gewinnen. Diese zuverlässige Datengrundlage ermöglicht präzise und aussagekräftige Analysen, damit du datenbasierte Unternehmensentscheidungen über die Optimierungen deiner Website sowie der Marketingmaßnahmen treffen kannst.

Wichtig: Die perfekte Planung und Implementierung des dataLayers ist elementar und erfordert entsprechend viel Expertise und Erfahrung.

Daher unser Angebot für dich:

  • Wir konzipieren einen dataLayer-Guide exakt nach deinen Bedürfnissen
  • Unsere Expert:innen unterstützen dein Entwicklerteam bei der Umsetzung des dataLayer-Guides
Kontaktiere uns gleich für ein erstes Beratungsgespräch