Google rollt sein neues Power Pack für mehr KI-Effizienz in Kampagnen aus. Dieses umfassende Angebot ist mehr als nur eine Sammlung von Tools, sondern ein umfassendes Ökosystem, das die Art und Weise, wie wir digitale Kampagnen planen, optimieren und ausführen, grundlegend verändern wird. Ziel des Power Packs ist es, den ROI mit Hilfe einer integrierten, KI-gesteuerten Strategie über den gesamten Sales Funnel hinweg zu maximieren. Unsere Meinung: Das solltest du unbedingt kennen!
Was ist das Google Power Pack?
Das Google Power Pack ist die nächste Generation der KI-gesteuerten Kampagnenlösungen von Google. Es ist ein synergetisches Trio aus drei leistungsstarken Kampagnentypen, die nahtlos zusammenarbeiten, um Zielgruppen über das gesamte Google-Inventar und die komplette Customer Journey hinweg zu erreichen und die Performance zu maximieren.
Google hat mit den jüngsten Neuerungen auch auf Kritik an der bisherigen Undurchsichtigkeit in den Tools reagiert und räumt wesentlich mehr Steuerungsmöglichkeiten, Flexibilität und Transparenz ein. Das neue Power Pack vereint die Leistungsfähigkeit von Googles Machine Learning mit tiefgreifenden Insights und predictive Analytics, um Marketingstrategien zu hyper-personalisieren und ROI-Potenziale maximal auszuschöpfen.
Bestandteile und Neuerungen
Das Power Pack setzt sich aus drei Kernkomponenten zusammen, die jeweils auf spezifische Marketingziele zugeschnitten sind und Googles fortschrittlichste KI-Technologien enthalten:
Performance Max – conversionstark und zielorientiert
Performance Max (PMax) ist ein zielbasiert gesteuerter Kampagnentyp, der das gesamte Google Ads Inventar bespielt – einschließlich Search, Display, Shopping YouTube, Gmail, Discover und Maps. Mit Hilfe von Machine Learning werden Gebote, Budgets, Creatives und Zielgruppentargeting automatisiert und optimiert. Im letzten Jahr wurden bereits über 90 Verbesserungen bei PMax ausgerollt. Auch dieses Jahr gibt es Neuerungen. Insbesondere wird Wert gelegt auf mehr Transparenz und besseres Reporting:
- Bericht zu Suchbegriffen
Bisher war es nicht möglich, die Suchbegriffe einzusehen, für die Anzeigen ausgespielt wurden. Das hat sich geändert und es gibt einen Suchanfragen-Report, ähnlich detailliert wie bei Such- und Shopping-Kampagnen.
- Reporting für jeden Kanal
Das Channel Performance Reporting (Beta) gibt Einblicke, in welchen Formaten und Kanälen die PMax-Anzeigen ausgeliefert werden und wo Conversions erzielt werden. Das Reporting umfasst alle Kanäle wie YouTube, Display, Search, Gmail oder Maps und hilft, die Kampagnen zu optimieren sowie die Erkenntnisse auch auf andere Kampagnentypen zu übertragen.
- Budgets effizienter einsetzen
Angekündigt ist die Option für den Ausschluss von Nutzer:innen, die kürzlich bereits Kontakt mit dem Unternehmen hatten, die Webseite besucht haben oder auf YouTube-Inhalte geklickt haben. Somit kann das PMax-Budget gezielt für die Generierung neuer Kunden eingesetzt werden. Zudem wird es die Möglichkeit geben, auch den Gewinnbeitrag der Produkte zu berücksichtigen, so dass anstelle des Umsatzes auf Profitabilität maximiert werden kann.
AI Max für Suchkampagnen (Beta) – nextlevel Search Ads
Diese neue Komponente stellt die Evolution der klassischen Suchkampagnen dar. AI Max for Search nutzt künstliche Intelligenz, um nicht nur auf explizite Suchanfragen zu reagieren, sondern auch implizite Absichten und den Kontext zu verstehen und Creatives entsprechend anzupassen.
- Verbessertes Verständnis von Suchabsichten
Mit dem Einsatz der KI-Features Text Customization und Search Term Matching können komplexere und kontextabhängigere Suchanfragen besser interpretiert und individuell passendere Anzeigen ausgespielt werden. Es werden relevante Suchanfragen sogar dann erkannt, wenn keines der Keywords enthalten ist. Das steigert die Reichweite und die Leistung der Kampagne.
AI Max bietet darüber hinaus weitere Einstellungsoptionen, um Nutzer:innen gezielt anzusprechen, beispielsweise basierend auf Standort und Kaufabsicht oder hinsichtlich Markenaffinität.
- Dynamische Creative-Optimierung
Die Funktion Asset-Optimierung hilft bei der Erstellung hochrelevanter und personalisierter Anzeigentitel und Beschreibungen in Echtzeit, die sich sogar noch an feine Nuancen jeder einzelnen Suchanfrage anpassen. Die Anzeigen werden relevanter bei gleichzeitig weniger manuellem Aufwand.
Es besteht zudem die Möglichkeit, mit dem Final-URL-Expansion-Feature die URL zur Traffic-Weiterleitung anpassen zu lassen, sofern für die individuelle Suchanfrage eine passendere URL auf der Website existiert.
Aussagekräftige Berichte sorgen für Transparenz und tiefe Einblicke in die Leistung der jeweiligen Assets.
AI Max für Suchkampagnen ist derzeit noch im offenen Beta-Status.
Demand Gen – visuell und aufmerksamkeitsstark
Demand Gen Kampagnen sind darauf ausgelegt, neue Nachfrage zu generieren und potenzielle Kunden in der Phase der Entdeckung und des Interesses zu erreichen. Diese Kampagnen nutzen visuell ansprechende Creatives und werden über YouTube (Shorts, In-Stream, In-Feed), Discover, Gmail und das Google Displaynetzwerk ausgespielt. Sie sind besonders effektiv, um den Upper und Mid Funnel zu bedienen, die Markenbekanntheit zu steigern und das Interesse bei Nutzern zu wecken, die möglicherweise noch nicht aktiv nach deiner Marke, deinem Produkt oder deiner Dienstleistung suchen. Viele KI-basierte Elemente stellen sicher, dass die richtigen Interessent:innen identifiziert und bespielt werden. Verbesserungspotenzial sehen wir bei den Steuerungsmöglichkeiten für Demand Gen Kampagnen, die aktuell begrenzt sind und geringe Transparenz zeigen.
Fazit: Komplexität reduzieren und neue Chancen nutzen mit dem Google Power Pack
Durch die Synergie von Performance Max, AI Max für Suchkampagnen und Demand Gen können Werbetreibende ihre Conversions, den ROAS und die Neukundenakquise deutlich verbessern. Es geht darum, das volle Potenzial der Google-Werbeplattform auszuschöpfen und für die Zukunft gerüstet zu sein.
Mit der fortschreitenden Integration von KI in die Google-Suche stellt das Power Pack sicher, dass Anzeigen dort erscheinen, wo die Nutzer sind, sogar dann, wenn neue Werbeoptionen wie Anzeigen in AI Overviews eingeführt werden. Unverzichtbar bleibt trotz aller KI und Synergienutzung die manuelle Anpassung, kontinuierliches Monitoring, viel Testing sowie aktive Budgetsteuerung und Asset‑Optimierung. Die zunehmend detaillierten Berichte unterstützen hierbei und liefern zudem wertvolle Erkenntnisse für die Nutzung in anderen Kanälen und Kampagnen.
Kurz gesagt: Werbetreibende profitieren vom Google Power Pack, weil es eine ganzheitliche, automatisierte und leistungsstarke Lösung bietet, um Marketingziele effizienter zu erreichen und in einem wettbewerbsintensiven Umfeld erfolgreich zu sein. Es ist das „All-in-One-Paket“, um das Beste aus Google Ads herauszuholen – und es will aktiv gesteuert werden.
Du willst das Google Power Pack für dich nutzen? Wir unterstützen dich!